Trakehner Legenden
Das ehemalige preußische Hauptgestüt Trakehnen, das HEILIGTUM DER PFERDE,
ist heute nur noch ein Mythos. Das bedeutendste Gestüt Deutschlands wirkt durch die Trakehnerpferde bis heute nach, der ältesten und edelsten Reitpferderasse die wir in Deutschland haben. Mich faszinierte wie modern die Trakehner schon vor über 100 Jahren waren. Sehr oft ist dieses durch die alten s/w Fotos nicht gleich offensichtlich. Die besten Vererber Trakehnens haben trotz dieser langen Zeit nichts von ihrer Faszination verloren. Sie stehen in meinen Bildern vor den Gebäuden des ehemaligen Hauptgestütes. Da die Hengste nie so vor den Gebäuden standen, sind diese im Hintergrund in s/w mit Bleistift gezeichnet, im Kontrast zu dem mit Pastell farbig gezeichneten Hengst im Vordergrund.
Von allen Bilder sind auch Kunstdrucke bei mir erhältlich.
Weitere Angaben dazu finden Sie am Ende der Seite.
Tempelhüter vor dem Landstallmeisterhaus
Tempelhüter (1904 - 1933) war neben seinem Vater Perfectionist xx, dem Hengst Dampfroß und seinem Enkel Pythagoras einer der wichtigsten Hauptbeschäler Trakehnens. Er steht hier vor dem Landstallmeisterhaus, das auch als Trakehner Schloß bezeichnet wurde, von der Hofseite (Neuer Hof) aus gesehen und vor der Bronzestatue mit seinem Abbild. Da er so bedeutend für die Trakehner Zucht war, wurde ihm 1932 zum 200jährigen Jubiläum Trakehnens hier ein Denkmal gesetzt.
Das Landstallmeisterhaus diente dem jeweiligen Landstallmeister und seiner Familie als Wohnsitz.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Dampfroß vor dem Hauptbeschälerstall
Der harmonische und typvolle Dampfroß (1916 - 1937) deckte zunächst als Landbeschäler in Georgenburg. Da er nicht in Trakehnen geboren war, war er ein Ostpreußisches Warmblut. Durch seine hervorragende Vererbung wurde er 1923 als Hauptbeschäler nach Trakehnen versetzt. In Anpaarung mit Tempelhüter Töchtern vollbrachte er wahrhaft großes und prägte die Trakehner Zucht wie kaum ein anderer Hengst.
In dem hier abgebildeten dahinterliegenden
100 m langen Hauptbeschälerstall wird auch er eine schöne Box gehabt haben.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Pythagoras vor dem Schloß
Unumstritten gehört Pythagoras (1927 - 1944)
zu den legendärsten Hauptbeschälern in Trakehnen. Er stammt aus einer der bewährten Anpaarungen von Dampfroß x Tempelhüter. Der mittelgroße, in jeder Beziehung äußerst markante und schicke Hengst war in jeder Hinsicht beeindruckend. Er erlangte durch seine Vererbungskraft und Typprägung größten Einfluß in Trakehnen und der Trakehner Zucht.
Er steht hier ebenfalls vor dem Landstallmeisterhaus, bzw. Schloß, aber auf diesem Bild von der Parkseite aus gesehen.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Pythagoras auf der Weide vor
einer Allee
Nochmal der legendäre Pythagoras, der auf diesem Bild auf einer der weiten Weiden vor einer der vielen Alleen in Trakehnen steht.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Cancara vor der Wartburg mit Hengstpaddocks
Cancara (1917 - 1944) war durch seine Abstammung (Master Magpie xx x Nana Sahib x) ein anglo-arabisch geprägter Dreiviertelblüter. Seine Nachkommen galten als wichtige sportliche Leistungsträger.
Er ist auf dem Bild vor der Wartburg abgebildet. In diesem Bereich standen kleine Sommerhäuschen (kleine Ställe) mit einem jeweils angrenzenden Paddock, auf denen besonders auserlesene Hengste den Sommer verbrachten. Jeder Hengst hatte einen Paddock mit angrenzenden Stalltrackt für sich allein zur Verfügung.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Fetysz ox vor dem Haupttor
Der außergewöhnliche polnische Vollblut-Araberhengst Fetysz ox (1924 - 1944) kam 1936 als Hauptbeschäler nach Trakehnen. Zuvor erfreute er sich schon in seinem Heimatgestüt Janow Podlaski großer Wertschätzung. Er leistete bedeutendes in beiden Gestüten und beeinflusst bis ins 21. Jahrhundert die Trakehner Zucht nachhaltig.
Das Tor mit einer Elchschaufel, vor dem er hier abgebildet ist, stammt aus dem Jahr 1732 und ist der Eingang zum Neuen Hof vor dem Landstallmeisterhaus. Rechts neben dem Tor hinter dem Zaun befand sich das Landstallmeisterhaus, auf der linken Seite standen die Häuser des ehemaligen Gestütsveterinärs und Sekretariats.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Ararad vor der Mühle und
dem Speicher
Ararad (1921 - 1939) galt in der Umzüchtungsphase nach dem 1. Weltkrieg als Verstärkerhengst. Der Vollbluteinfluss war auf dem Rückzug und Hengste wie Ararad, die größer und kräftiger waren, wurden modern und begehrt. Das führte dazu, dass er zeitlebens in Trakehnen gedeckt hat und damit war er der einzige Hauptbeschäler Trakehnens der seinen Geburtsort nie verlassen hat. Als Verstärker vererbte er sich ohne jeglichen Verlust an Typ, Adel und Bewegungsmöglichkeiten in einem so hohem Maße, dass die positiven Auswirkungen bis in die heutige Zeit von eminenter Bedeutung sind.
Der Speicher mit Mühle wurde 1921 in Betrieb genommen und ersetzte die im 1. Weltkrieg zerstörte Anlage. Der Speicher hatte ein Fassungsvermögen von 40.000 Zentnern Getreide.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Trakehner Beagle-Meute
Der Fotograf Werner Menzendorf unternahm 1938 eine Reise, um Trakehnen und die Zucht fotografisch zu dokumentieren. Zum Glück haben die Fotos den 2. Weltkrieg überstanden und sind Zeugen dieser vergangenen Zeit. Da die Fotos alle s/w sind zeichne ich diese gern farbig, wie die Trakehner Beagle-Meute. Sie wurde für die 50 - 60 Jagden, die in der jährlichen Saison geritten wurden, gehalten. Die Hunde mussten aber auch zwischendurch bewegt werden, wie man auf diesem Bild sieht.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Abendliche Heimkehr der gemischtfarbenen Trakehner Stutenherde auf das Vorwerk Bajohrgallen
Ebenfalls nach einer Fotografie von Menzendorf ist dieses Bild entstanden. 1938 war die gemischtfarbene Herde, die zu diesem Zeitpunkt im Vorwerk Bajohrgallen beheimatet war, die vom Kaliber her leichteste und vom Typ her edelste Stutenherde in Trakehnen.
Auf Kunstdruckpapier, 300 g,
DIN A 3 (29,7 x 42 cm)
Trakehner Legenden als Kunstdrucke
Alle Trakehner Bilder sind als Kunstdrucke erhältlich.
Die Kunstdrucke sind alle ohne Logo.
Ein DIN A 3 Druck kostet 15 EUR + 8 EUR Versandkosten.
Bei mehreren Drucken sind nur 1x Versandkosten fällig.
Alle Bilder gibt es auch als Postkarten für 2 EUR/Stk.
- ALLE Bilder auf dieser Website unterliegen
dem Copyright von Katja Eichhorn.
Die Reproduktionsrechte aller Bilder liegen
ausschließlich bei der Künstlerin
- Kein Kunstwerk, kein Scan und kein Foto
darf ohne schriftliche Genehmigung der Künstlerin
kopiert, reproduziert oder veröffentlicht werden.
Kontakt: Email [email protected]